Sensornetzwerke
Allgemeine Funktionsweise
(in einer üblichen Anwendung)

Es gibt eine Vielzahl von Sensoren und Aktoren. Diese messen beispielsweise die Temperatur, den Füllstand in einem Tank oder die Luft- oder Bodenqualität. Ein Aktor könnte eine Leuchte oder ein Stellmotor sein.
In der Regel werden sie mit Batterie/Akku betrieben. Die Kommunikation zum Gateway erfolgt über Funk, z.B. LoRa.
Anwendungsspezifisch können ein oder mehrere Gateways eingesetzt werden. Sie empfangen bzw. senden Daten vom übergeordneten System über Mobilfunk (SIM Karte erforderlich).
Die Kommunikation zum Sensor/Aktor erfolgt über eine lokales Funkprotokoll, z.B. LoRa.
Ein Sensor/Aktor kann mit einem oder mehren Gateways verbunden sein
Ein Gateway benötigt i.d.R. eine sichere Stromversorgung 230 V (50 Hz).
Die für den Mobilfunk nötige SIM Karte ist in jedem Gateway vorhanden. Es sind i.d.R. spezielle IoT SIM Karten, welche mehrere Provider nutzen.
Zusätzlich lassen sich die beispielweise das Datenvolumen begrenzen oder die SIM Karten einfach deaktivieren.
Eine mögliche Technologie für Sensornetzwerke und IoT aus dem Bereich Low-Power-Wans ist das LoRaWan.
Für diese Technolgie ist zusätzliche Serverinfrastruktur erforderlich, um die Kommunikation zu verwalten und abzusichern. Die erfolgt mit sog. Netzwerkservern.
Eine IoT Plattform wird dazu genutzt, um den Anwender die Daten anzuzeigen oder Steuerungsbefehle auszuführen.
Die Daten werden dabei abgesichert (z.B. Benutzer muss sich anmelden, Daten sind verschlüsselt). Ein IoT Plattform stellt viele Funktionen bereit, um Dashboards zu erstellen oder Vorgänge zu automatisieren.
Ein Anwender greift auf die Funktionalitäten der IoT Plattform mit üblichen Geräten zu (PC, Smartphone, Tablet etc.).
Über Apps erhält man einfach Benachrichtigungen bei Ereignissen (z.B. Temperaturgrenze überschritten).
Ingenieurbüro für IT
Dipl. Ing. (FH) Ronald Creutz
Harthaer Str. 18 b
01738 Dorfhain
Germany