Fernerkundung
Allgemeines
Satellitenaufnahmen
In Deutschland kann man von einem Standort ungefähr aller 5 Tage eine Satellitenaufnahme erwarten. Bedingt durch Wolkenverdeckung können nur wenige Aufnahmen für die Agarwirtschaft verwenden. Die örtlliche Auflösung ist je nach Anbieter auf 30 m oder 10 m beschränkt.
Satellitendaten eignen sich für die Darstellung von Langzeitvorgängen, in denen gleiche zeitliche Abstände zwischen den Aufnahmen nicht erforderlich sind.
Drohnenaufnahmen
Am Markt gibt es eine Vielzahl von Drohnen für unterschiedlichste Anwendungsfälle. In der Agrarwirtschaft sind Drohnen mit einer RGB-Kamera und Multispektralkamera relevant.
Abhängig von den örtlichen Flugbedingungen kann eine Drohnenmission gestartet werden, wann es der Anwendungsfall erforderlich macht (zeitliche Auflösung). Die örtliche Auflösung wird durch Kamera, Fluggeschwindigkeit und Flughöhe bestimmt. Die Auflösung liegt im cm Bereich.
Die erzeugten Daten, insbesondere durch eine Multispektralkamera, eignen sich für die Berechnung von Indizes (z.B. NDVI) in der Agrarwirtschaft.
Einordnung Anwendungen
Eigenschaft
N Sensor am Schlepper
Satelliten-aufnahmen
Drohnen-
daten
Wann erfolgt Aufnahme?
während des Arbeitsgangs (bei der Stickstoffdüngung)
aller 4-5 Tage, wobei nur Daten mit < 20% Wolken verwendbar
nach Bedarf, flugtaugliches Gebiet und Wetter
Was sind es für Daten?
Messwerte und sofortige Applikation anhand vordefinierter Regeln (vom Anbieter bestimmt) zum Ausbringen von Dünger
Bilder in diversen Spektren, Berechnung daraus als Messwerte (z.B. NDVI)
Bilder in diversen Spektren (bei Multispektralkamera), Berechnung daraus als Messwerte (z.B. NDVI)
Wie hoch ist die Datendichte?
gering, da nur bei Arbeitsgang erfasst
mittel, da abhängig von Wolkenbedeckung nicht jedes Bild verwendbar ist
hoch, je nach Flugintervallen
Wie genau sind die Daten?
genau, da direkt vor Ort gemessen wird
eher ungenau, zwischen 10 und 30 Quadratmeter (in Abhängigkeit zum Anwendungsfall reicht dies aber)
sehr genau, da je nach Flughöhe im cm Bereich (z.B. 2 cm) gemessen wird
Wie hoch ist der Aufwand zur Datenerfassung?
gering, da im Arbeitsgang gemessen wird
am geringsten, da Satellit unabhängig Daten erfasst
hoch, da Drohnenmission geplant und durchgeführt werden muss
Anwendungsgebiete im Agrarbetrieb
spezialisiertes Anwendungsgebiet in der Produktion (Stickstoffdüngen)
als Unterstützung für diverse Methoden Applikationskarten, Prognosen etc.
in der Arbeitsvorbereitung und Qualitätssicherung zur Validierung von Methoden in der Produktion, Erfassung von Schäden (z.B. Windbruch), Feldmonitoring an Referenz-/Prüfflächen, viele weitere Anwendungsgebiete