Ballenlager

Anwendung

... unterstützt bei der Brandfrüherkennung und Qualitätserhaltung Ihrer Erntegüter.

automatisch | einfach | sicher

Unterstützung bei der Verhinderung von Bränden durch Selbstentzündung oder durch Brandstiftung in Stroh- oder Heulagern, aber auch bei anderen Erntegütern

Qualitätserhaltung von Erntegütern, indem unerwünschte Fermentation im Erntegut erkannt wird

Schwer oder nicht zugängliche

Bereiche werden überwacht


Reduzierung des manuellen Aufwands für die im Brandschutz vorgeschriebenen Messungen


Maßnahmenplan mit Alarm, Protokoll,

Lagervisualisierung


Funktionsweise

  • 1 - Datenbiene Ballensensor

    Der Datenbiene Ballensensor besteht aus einer ca. 50 cm langen Sonde und wird in das Erntegut eingebracht. Im Inneren des Ballen wird die Temperatur gemessen. Am Ballenrand erfolgt die Messung der Temperatur und Luftfeuchte. In einem Intervall von ca. 20 Minuten werden diese Messdaten per Funk an das Datenbiene Gateway gesendet (freie Positionierung!). Die Batterie hält mind. 24 Monate. Für die gute Sichtbarkeit sorgt eine reflektierende Markierung und ein Flatterband (z.B. Achtung Stromkabel ;) ). 


    Die gesamte Ausführung ist robust und ideal für harte Beanspruchung. Verwendbar in Quaderballen (hohe Verdichtung).


    Praxistip:

    Stroh: 1 Sensor für 100-150 Ballen

    Grasstroh (Heu): 3 Sensoren für 100-150 Ballen

  • 2 - Gateway

    Das Gateway wird im Lager oder im Bürogebäude bei Ihnen installiert. Benötigt wird eine Standardsteckdose mit 230 V (50Hz).

    Die empfangenen Informationen werden von registrierten Geräten, z.B. Datenbiene Ballensensoren, entgegengenommen und an das Datenbiene Cockpit geschickt. Dafür wird eine Internetverbindung über eine, im Gerät verbaute, SIM Karte hergestellt.

  • 3 - Datenbiene Cockpit

    Mit dem Datenbiene Cockpit greifen Sie intuitiv auf Ihre Sensordaten zu. Es enthält aufbereitete und konfigurierte Dashboards speziell für Ihre Anwendung umgesetzt. Beispielsweise ist das Ballenlager-3D Lager für Ihre Sensoren komplett konfiguriert. Zusätzlich gibt es Alarme, welche beim Überschreiten bestimmter Grenzen ausgelöst werden und den Anwender automatisch informieren. Es sind Handlungsanweisung in Anlehnung an die Paulinauer Richtlinie umgesetzt.

  • 4 - Anwender

    Sie als Anwender haben Zugriff auf das Datenbiene Cockpit. Dabei haben Sie die Wahl, ob Sie über einen Computer oder über ein mobiles Gerät (z.B. Smartphone, Tablet) zugreifen. Sie benötigen Internetverbindung und Ihre bereitgestellten Login-Daten dafür. Alarme erhalten sie in der App auf Ihrem mobilen Gerät.


Eindrücke


Zusammengefasst

1. Brandvorbeugung

Unterstützt bei der Brandfrüherkennung des Ernteguts durch Selbstentzündung oder Brandstiftung.

2. Qualitätserhaltung

Beginnende Fermentation wird erkannt und die Qualität des Ernteguts kann geschützt werden.

3. Protokollierung

Die Messdaten werden automatisch gespeichert, so dass manuelle Prüfungen und Schreibarbeit minimiert werden. Auch nicht oder schwer zugängliche Bereiche sind berücksichtigt.

4. Erweiterbar

Am Gateway können weitere  Datenbiene Ballensensoren sowie andere LoRaWan Produkte "angeschlossen" werden.

Die lokale Netzabdeckung kann durch den Einsatz weiterer Gateways erweitert werden. Das Gerät nutzt ein beliebiges Mobilfunknetz.

5. Überall verfügbar

Ihre Daten liegen geschützt und immer verfügbar in der Cloud. Das Datenbienen Cockpit mit intuitiven Dashboards und Alarmen machen die Nutzung einfach.